Clean Code: Bessere Systeme erstellen

Clean Code: Grundlagen für verständlichen und wartbaren Code Clean Code ist eine Entwicklungspraktik, die von Robert C. Martin präsentiert wurde und den Fokus auf die Verständlichkeit und Lesbarkeit von Code legt. In einer Zeit, in der KI-Modelle Code generieren können, ist es wichtiger denn je, dass Menschen diesen Code verstehen und bewerten können. Clean Code stellt sicher, dass Software nicht nur funktioniert, sondern auch langfristig wartbar bleibt. In diesem Artikel werden Konzepte und Techniken betrachtet, die Clean Code auf der Systemebene umsetzen. ...

23.12.2024 · 10 Minuten · 2075 Wörter

Clean Code: Bessere Klassen und Module schreiben

Clean Code ist eine von Robert C. Martin entwickelte Praxis, die sich auf die Erstellung von Software mit hoher Lesbarkeit und Wartbarkeit konzentriert. Der Fokus liegt auf Verständlichkeit und Qualität, damit Entwickler die Software effizient warten und weiterentwickeln können. Besonders in Zeiten von KI-generiertem Code bleibt durch Clean Code die menschliche Kontrolle und Überprüfbarkeit gewährleistet. Überblick Dieser Artikel gibt einen schnellen Überblick über die wesentlichen Prinzipien und Techniken von Clean Code auf Klassen- und Modulebene. Das Hauptziel ist es, die Lesbarkeit und Wartbarkeit durch klare Benennung, saubere Funktionsaufteilung, gezielte Fehlerbehandlung und durchdachte Kommentare zu verbessern. Die vorgestellten Techniken richten sich speziell an Fachleute, die daran interessiert sind, ihre Arbeit effizienter zu gestalten und ihren Code zukunftssicher zu machen. ...

11.11.2024 · 9 Minuten · 1839 Wörter

DKIM für E-Mail-Domäne unter Microsoft 365 einrichten

DKIM (DomainKeys Identified Mail) ist ein Verfahren, das die Authentizität von E-Mails überprüft. Damit kann der Empfänger einer E-Mail sicherstellen, dass sie wirklich vom angegebenen Absender kommt und nicht verändert wurde. DKIM nutzt kryptografische Schlüssel, die im DNS-Eintrag der Domain hinterlegt sind. Der Absender fügt einen digitalen Signatur-Header in die E-Mail ein, der mit dem öffentlichen Schlüssel der Domain abgeglichen werden kann. Die Einrichtung Ich wollte DKIM für meine Domain aktivieren, weil einige große öffentliche E-Mail-Anbieter angekündigt haben, E-Mails ohne DKIM-Signatur künftig als Spam zu markieren. Um das zu tun, habe ich mich an das offizielle Tutorial von Microsoft gehalten. Das Tutorial war sehr einfach und verständlich. ...

05.02.2024 · 2 Minuten · 375 Wörter

Experimente mit ZigBee und Amazon Echo

ZigBee ist ein Funkstandard, der für die Kommunikation zwischen smarten Geräten wie Lampen, Steckdosen, Schaltern und Sensoren verwendet wird. Er ist dabei besonders energieeffizient und kann ein Mesh-Netzwerk aufbauen, in dem jedes Gerät als Repeater fungiert. Das bedeutet, dass die Reichweite des Signals erhöht wird, indem es von Gerät zu Gerät weitergeleitet wird. Amazon Echo ist ein intelligenter Lautsprecher, der mit der Sprachassistentin Alexa gesteuert wird. Mit Alexa kann man Musik abspielen, Nachrichten abrufen, Einkaufslisten erstellen, Timer stellen und vieles mehr. Außerdem kann Alexa mit smarten Geräten verbunden werden, um diese per Sprache zu steuern. ...

28.01.2024 · 4 Minuten · 781 Wörter

Docker mit IPv6 nutzen

In diesem Artikel soll gezeigt werden, wie man einen bestehenden Docker Host konfiguriert, so dass einzelne Container über das IPv6 Protokoll erreichbar sind. Dabei soll die jeweilige Adresse eines Containers statisch und über das Internet erreichbar sein. Der Artikel stellt die Fortsetzung von Vom blanken Server zum Docker Host dar. Voraussetzungen Um diese Anleitung nachvollziehen zu können, muss ein Server mit eingerichtetem Docker vorhanden sein. Des Weiteren muss dem Server ein IPv6 Adressraum zugeordnet sein. Der Adressraum muss mindestens eine Größe von /64 aufweisen. ...

17.12.2022 · 6 Minuten · 1069 Wörter